Wohnen
Verein
Aktivitäten
Helfen
Unsere Angebote und Aktivitäten
Neben dem Betrieb des Wohn und Pflegeheims sowie dem behindertengerechten, selbstständigen Wohnen unterhält der Verein in Ostfriesland mehrere Regionalgruppen.
Ohne das große Engagement unserer freiwilligen „Zeitschenker“ wäre unsere Arbeit nicht möglich – und das wird auch in Zukunft so bleiben.
Die Regionalgruppen
Diese Regionalgruppen sind ein lebendiger Bestandteil unseres Vereins und werden durch zahlreichen Helferinnen und Helfer mit viel Engagement und Herzblut gestaltet.
Einzelne Gruppen bestehen in Westoverledingen, Moormerland / Hesel und im Rheiderland. Über das Jahr hinweg werden mehr als 2.000 Menschen betreut -in Räumlichkeiten, die zum einen von Kirchengemeinden zur Verfügung gestellt werden, zum anderen aber auch in der vereinseigenen Begegnungsstätte in Bunde. Ob Teestube, Basare, Vorträge, Bastelgruppen, Diavorträge, Gedächtnisspiele oder Gesprächskreise: Hier wird Integration praktisch umgesetzt.
Mit unserem vereinseigenen Fahrdienst möchten wir Menschen mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Um an den vielfältigen Angeboten der Begegnungsgruppen teilnehmen zu können, bieten wir daher einen eigenen Fahrdienst zu diesen Treffen an. Unsere Fahrer kennen die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen. Unser modernes Spezialfahrzeug ermöglicht Rollstuhlfahrern praktisches und bequemes Reisen — ohne mühsames Umsetzen und ohne Unterbringungsprobleme für den Rollstuhl.
Rheiderland-Miteinander-Füreinander Gruppe
- Wann?
jeden 1. Montag im Monat
Beginn: 14:30 Uhr
- Wer?
Kontakt:
Erika Appel
Tel.: 04953-6791
- Wo?
Treffpunkt:
Begegnungsstätte „Haus der Begegnung“
Kirchring 15
26831 Bunde
Westoverledingen-Gruppe
- Wann?
jeden 2. Montag im Monat
Beginn: 14:30 Uhr
- Wer?
Kontakt:
Emmi Küür
Tel.: 04955-7224
- Wo?
Treffpunkt:
Begegnungsstätte Flachsmeer
Königstraße 108
26810 WOL, Ortsteil Flachsmeer
Hesel-Moormerland
- Wann?
jeden 2. Dienstag im Monat
Beginn: 14:30 Uhr
- Wer?
Kontakt:
Hannelore Hentschel
Tel.: 04954-199
- Wo?
Treffpunkt:
Gemeindehaus Kirchengemeinde Jacobi
Dr.-Warsing-Straße 95
26802 Moormerland
Haus der Begegnung in Bunde
Anfahrt: Kirchring 15, 26831 Bunde
Beim „Haus der Begegnung“ in Bunde handelt es sich um einen wunderschönen, ehemaligen Gulfhof im Zentrum von Bunde, in unmittelbarer Nähe unseres Wohn- und Pflegeheims. Er wurde am 12. Mai 1995 eröffnet und beherbergt neben dem Standesamt der Gemeinde Bunde und unseren barrierefreien Büroräumen im Vorderhaus auch einen wunderschönen Saal, der bis zu 60 Personen Platz bietet. Mehrmals im Jahr finden hier sowie auf unserem Außengelände Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Stauden- und Kleiderbörsen, Frühlings-, Erntedank- und Adventsbasare, Lesungen sowie Vorträge, Puppentheater und Gottesdienste unter freiem Himmel.
Donnerstags nachmittags von 14:30 bis 16:30 Uhr
Offene Teestube „Open Dör“ im Haus der Begegnung
Wir laden Sie herzlich zu unserer offenen Teestube ein – einem Ort für Begegnung, Gespräche und Gemeinschaft. Organisiert von engagierten Ehrenamtlichen, schaffen wir eine warme, einladende Atmosphäre. Ein besonderes Highlight: Jeden ersten Donnerstag im Monat verwöhnen uns die Landfrauen Bunde mit frisch gebackenen Waffeln.
Ob allein oder in Begleitung – kommen Sie vorbei und genießen Sie einen schönen Nachmittag in guter Gesellschaft. Wir freuen uns auf Sie!
Jeden 2. Donnerstag im Monat
Ehrenamtliches Repaircafé im Haus der Begegnung
Kaputtes mitbringen und gemeinsam reparieren – oder abgeben und, falls möglich, reparieren lassen gegen Abholschein. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und verlängern die Lebensdauer liebgewonnener Alltagsgegenstände.
Es werden noch handwerklich begabte Personen gesucht, die unseren engagierten Handwerker unterstützen könnten. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und kontaktieren Sie gerne unser Büro unter: 04953 – 708 138-0.
Sport, Spiel und Bewegung – inklusiv
Anfahrt: Kleine Turnhalle Mölenland, Sportzentrum 6, Bunde
Sport bringt Menschen in Bewegung, fördert das Miteinander sowie die Mobilität, stärkt das Selbstbewusstsein und macht vor allem Spaß. Gemeinsame Aktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung fördern den gegenseitigen Respekt.
Darum haben wir gemeinsam mit dem TV Bunde ein inklusives Bewegungsangebot ins Leben gerufen. Jeder der Lust auf Bewegung hat, kann mitmachen. Aber auch, wer sich nicht bewegen möchte und erstmal lieber nur zuschauen will, ist herzlich willkommen. Dabei ist es egal, ob alt oder jung, ob Handicap oder nicht. Bei uns können alle Menschen mitmachen. Wir gestalten das Sportangebot gemeinsam nach den Wünschen der Teilnehmenden.
Das Training findet immer jeden zweiten Donnerstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Bei Fragen zu diesem Angebot sprechen Sie uns gerne an!
Der Mehrgenerationengarten: ein Ort für Jung und Alt
Anfahrt: Außenbereich Kirchring 15, Bunde
Unser Mehrgenerationengarten ist ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs, mitten im Herzen von Bunde. Hier können sich Menschen jeden Alters treffen, um gemeinsam die Natur zu genießen, voneinander zu lernen oder einfach teilzuhaben. Der Garten ist barrierefrei gestaltet und lädt dazu ein, die Vielfalt unserer Gemeinschaft zu erleben.
Seit 2023 gehört die Gemeinde Bunde zur Leader-Region „Ostfriesland an der Ems“. Aus diesem Programm konnte der Verein für die Umsetzung Fördergelder beantragen. Dank der Unterstützung durch die LEADER-Programme und die engagierte Zusammenarbeit mit der Gemeinde und anderen Partnern, konnten wir diesen inklusiven Raum schaffen.
Für die Gestaltung haben wir gemeinsam mit der Firma „natürlich inklusiv“ ein Konzept mit dynamischen und funktionalen Geräten erarbeitet. Neben einem Mehrgenerationenkarussell wurde der aktive Bereich mit unterfahrbaren Pflanzkästen, einem Barfußerlebnispfad sowie Klang- und Erlebnisspielen ergänzt werden. Aber ebenso ist ein passiver Bereich entstanden, der mit unterschiedlichen Elementen zum Teilhaben, Wahrnehmen und Genießen einlädt.
Gemeinsam mit der Lebenshilfe Leer haben wir zudem ein gemeinsames Inklusionsprojekt „von Menschen mit Beeinträchtigung für Menschen mit Beeinträchtigung“ realisiert – unsere „Inklusionsbank“. In dieser Bank kann sich ein Rollstuhlfahrer quasi „einparken“ und sitzt sozusagen mitten in der Bank auf Augenhöhe mit seinen Gesprächspartnern – getreu dem Motto „mittendrin statt nur dabei“.
Die Schaffung eines Mehrgenerationenplatzes bedeutet für unsere Einrichtung eine wichtige Ergänzung zu dem bestehenden Wohn- und Betreuungskonzept unserer Einrichtung. Inklusion heißt für uns, allen den gleichen Zugang zu ermöglichen, denn es ist ein großer Unterschied, ob man mit einem Spielgerät nicht spielen möchte oder nicht kann. Begegnungen mit beeinträchtigten Menschen in der alltäglichen Routine sind immer noch eine Seltenheit. Barrieren müssen abgebaut werden, damit ALLE am typischen Leben teilhaben können.
Besuchen Sie uns und entdecken Sie, wie unser Garten die Vielfalt und die Stärken jedes Einzelnen wertschätzt.